Reformă sau impostură
Editorial din Observator Cultural Nr. 870
- 02-05-2017
- Nr. 870
-
Carmen MUŞAT
- Editorial
- 1 Comentarii
Pare tot mai dificil să vorbim, în România de astăzi, despre competenţă, profesionalism, competitivitate şi excelenţă în cercetare şi educaţie. Cu atît mai dificil, cu cît depolitizarea atît de necesară a acestui domeniu nu a avut loc şi orice tentativă de a corela cercetarea românească cu practicile internaţionale a fost sortită eşecului. Eforturile fostei echipe ministeriale, coordonate de Mircea Dumitru, de a impune criterii elementare pentru cercetarea ştiinţifică au fost anulate de recenta decizie a actualului ministru al Cercetării şi Inovării, domnul Şerban Valeca. Şi nu e vorba aici despre dreptul oricărui ministru de a schimba componenţa unor echipe ministeriale sau a unor consilii consultative cu atribuţii în cercetare, ci de faptul că această măsură este pur şi simplu arbitară, cîtă vreme în componenţa noilor consilii consultative nu intră – decît într-un procent mai mic de 10% – reprezentanţi ai principalelor universităţi din ţară, acelea care asigură peste 50% din cercetarea existentă la nivel naţional. Detaliile tehnice ale acestei situaţii le puteţi citi în scrisoarea de protest adresată Primului Ministru al României de către consorţiul Universitaria, alcătuit din reprezentanţi ai Universităţii Bucureşti, Universităţii „Babeş-Bolyai“, din Cluj, Universităţii „Alexandru Ioan Cuza“, din Iaşi, Universităţii de Vest, din Timişoara şi Academiei de […]
Elevii, studenţii şi absolvenţii sunt speranţa, sunt viitorul României. Schimbarea generaţiilor va rezolva unele neajunsuri de azi. Ruptura biologică durează însă prea mult, 1990- 2017- 20121. Prezentarea autoarei e o avertizare bine venită. Centralizat, la nivel de minister treburile merg 2017 în direcţia nedorită.
… „… Pare tot mai dificil să vorbim, în România de astăzi, despre competenţă, profesionalism, competitivitate şi excelenţă în cercetare şi educaţie…. „….
Cercetarea, educaţia, competitivitatea sunt întrebările & problemele cheie care trebuie rezolvate azi. Nu mai e timp. In era digitală soluţiile şi rezolvarea se găsesc în/din patrimoniul universal al omenirii. Accesul e liber, necenzurat dar presupune CURIOSITAS ( …. „ .. ………….. Das Christentum hat gewissermaßen – Augustinus hat das ausführlich so beschrieben – ein Curiositas-Verbot verhängt: Man sollte nur wissen, was man sozusagen zum Leben, für das eigene Seelenheil brauchte. Alles andere brauchte man nicht zu wissen, das konnte man ruhig Gott überlassen: Gott hat die Zeit gemacht, Gott hat den Raum gemacht, Gott hat die Sterne gemacht usw. Und das war ja auch alles in Ordnung so und mehr musste der Mensch damals im Christentum nicht wissen. Dieses Curiositas-Verbot hat ziemlich lange gehalten und es hat dafür gesorgt, dass das Wissen der Menschen abgedriftet ist, sozusagen etwas weiter nach Osten wanderte.
… „…. …………../ …. … creştinismul a interzis într-un fel mult timp… Augustinus… curiozitatea ….. ) şi cunoaşterea limbilor moderne, cel puţin în specialitatea de activitate a cercetătorilor, profesorilor, studenţilor, etc. Sunt cărţi de tradus, sunt cărţi de citit, de studiat. La radio şi TV se pot difuza emisiuni ştiinţifice asemănătoare & la nivelul înalt ca la vecinii & partenerii din UE27. Am văzut recent multe prezentări la nivel înalt & UP TO DATE, prezentate de cei mai prominenti autori în domeniul difuzării ştiintelor naturale, umanistice, filozofice ( la BR alfa- televiziunea bavareză e profesorul- fizician- filozof Harald Lesch, profesorul Dr. Ernst Peter Fischer Wissenschaftshistoriker , etc). Aici recomand …. dintr-o o emsiune recentă, 3 Mai.
(… „ ….Sie haben Biologie, Physik und Mathematik studiert und bei einem veritablen Nobelpreisträger promoviert, nämlich bei Max Delbrück. Anschließend waren Sie lange Zeit Professor in Konstanz und haben dort unterrichtet. Heute sind Sie Professor in Heidelberg. Was halten Sie denn für Vorlesungen?
… „… Professor Dr. Ernst Peter Fischer Wissenschaftshistoriker /…..
Fischer: Ich halte Vorlesungen über Wissenschaftsgeschichte und ich nenne sie immer „Wissenschaftsgeschichte in Einzeldarstellungen”. Wobei die Einzeldarstellungen aber wechseln können: Das können manchmal Personen sein, das können Epochen sein, das können Fachgebiete sein usw. Neulich habe ich z. B. eine Vorlesung über die Geschichte der Energie gehalten und eine Vorlesung über die Entwicklung der modernen Biologie. Die letzte Vorlesung, die ich gehalten habe, handelte von der Geschichte der Weltbilder: Was machen sich Menschen für Weltbilder, seit sie Religion können, seit sie Wissenschaft treiben? Dieser Geschichte der Weltbilder habe ich den Titel gegeben: „Hinter dem Horizont.” Denn ich glaube, dass wir Menschen immer wissen wollen, was hinter dem Horizont ist. Wir hören nicht auf nachzudenken, wenn wir vorne stehen, sondern wir wollen immer schauen, was dahinter ist. …
Und so ist eben „Die andere Bildung” erschienen. Nun zu Ihrer Frage, was man von den Naturwissenschaften wissen muss. Zunächst einmal meine ich, dass man wissen sollte, dass man unsere Geschichte, dass man also das Entstehen unserer Gegenwart nur verstehen kann, wenn man die Geschichte der Technik und der Naturwissenschaften versteht. Ganz zu Beginn des 19. Jahrhunderts, nämlich im Jahr 1800, hat die Sache damit angefangen, dass ein Italiener namens Volta eine Batterie gebaut hat. Da kann man sich natürlich fragen, warum er das überhaupt gemacht hat. Das wäre zwar auch eine sehr spannende Frage, aber lassen wir das mal beiseite. Im Jahr 1900 wurden dann allmählich die Haushalte elektrifiziert: Plötzlich konnte man bügeln, das Licht einschalten usw. Genau diese Entwicklung, die in diesen 100 Jahren zwischen 1800 und 1900 geschehen ist, halte ich für viel wichtiger als alles andere, was mit dem Namen Napoleon oder Bismarck verbunden ist. Das sollte man wissen, das gehört zur Bildung der Naturwissenschaften. Abgesehen davon entwerfen die Naturwissenschaften natürlich ein Weltbild. In der Allgemeinen Relativitätstheorie haben wir z. B. ein ganz bestimmtes Bild vom Kosmos erhalten. Es wird jedoch nie deutlich gemacht, was das für ein schönes Bild ist: Albert Einstein hat uns beigebracht, dass die Welt endlich und unbegrenzt zugleich ist. Das ist doch genau das, was die Menschen wollen: Wenn sie Angst haben, dann vor einer unendlichen Leere; die gibt es aber nicht. Wenn sie noch einmal Angst haben, dann vor einer Grenze. Aber diese Grenze gibt es auch nicht. Die Welt, in der die Menschen leben, ist so gemacht, dass sie für den Menschen perfekt ist, nämlich endlich und unbegrenzt. Das, finde ich, kann man wissen, sollte man wissen oder kann man fragen. Und man kann das auch unterrichten. Dabei taucht ein Problem auf, das ich immer wieder gerne erwähne. Die Naturwissenschaft ist meist so angelegt, dass sie mathematisiert ist, weswegen viele Leute Schwierigkeiten haben, sie zu verstehen. Das bedeutet aber, dass sie nur versuchen, sie mit dem Kopf zu verstehen. Die meisten Dinge, die die Menschen in der Kultur schätzen, verstehen sie jedoch durchaus mit dem Herzen. Oder versteht jemand „Figaros Hochzeit” wirklich mit dem Kopf? Nein. Mit dem Herzen versteht man Beethovens Symphonien und nicht mit dem Kopf. Man kann auch Physik, Biologie, Chemie mit dem Herzen verstehen. Und dann hat man eben eine Herzensbildung der Naturwissenschaften. Genau das würde ich gerne jedem Einzelnen vermitteln wollen.
http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/ausstrahlung-1030150.html …. „….).
Limbajul folosit e minuţios, precis dar uşor de înteţes pentru tinerii de azi. Lectura cărţilor lui Werner Heisenberg (Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik/ Partea şi ansamblul. Convorbiri în domeniul fizicii atomice / a vorbit cu Albert Einstein, Nils Bohr, Fermi, etc.) şi a lui Friedrich Cramer ( Ordnung und Chaos. Die komplexe Struktur des Lebendigen/ Ordine si chaos. Strctura compexa a viului/ a fost director la Max Planck Institut Göppingen, în anii 1950 coleg cu Crick şi Watson la Cambridge, DNA). Citind de mai multe ori, păstrîndu-mi CURIOSITAS din liceu, universitate pînă azi, am descoprit orizonturi noi, în ştiinţele naturale & umaniste şi în filozofie (Platon, Kant). Recomand studiul, traducerea şi discutarea termenilor „filozofice” & umaniste ale autorilor.
Cred că e în spiritul autoarei & textului excelent de faţă, ….. şi al observatorului cultural în secolul 21.
Era digitală….